MOS5 2023 Bratislava, Slovakia - Der Steppenkönig verdient besseren Schutz

Eine ikonische Art des europäischen Tieflandes, die Großtrappe, ist durch den Verlust ihrer Lebensräume gefährdet. Deshalb wurde vor 23 Jahren die Vereinbarung zum Erhalt der mitteleuropäischen Population der Großtrappe unterzeichnet. Bis heute wurde sie von 14 Ländern unterzeichnet, in denen diese Vogelart lebt oder ihr natürliches Verbreitungsgebiet hat. In dieser Woche finden in Bratislava zwei wichtige Treffen zum Schutz der Großtrappe statt: ein wissenschaftliches Symposium und das fünfte Treffen der Unterzeichner der oben genannten Vereinbarung. Über 40 Teilnehmer aus 14 Ländern werden den Stand und die Wirksamkeit der bereits durchgeführten Maßnahmen bewerten und künftige Aufgaben festlegen. Während der Pressekonferenz werden Vertreter aus Ungarn, Österreich und der Slowakei eine gemeinsame Erklärung für das Dreiländereck unterzeichnen, in dem die Großtrappe noch vorkommt. Während sich die westpannonische Population, die an der slowakisch-ungarisch-österreichischen Grenze lebt, in den letzten 28 Jahren vervielfacht hat, ist die gesamte europäische Population rückläufig.

Laut der jüngsten Studie von Mimi Kessler (2022) besteht die weltweite Population aus schätzungsweise 29.060 bis 32.449 Individuen. Der Großteil der Großtrappenpopulation, etwa 27.987 bis 30.436 Individuen, lebt in Europa (Update zum Status der europäischen Großtrappenpopulation während der MOS5 2023 in Bratislava, Slowakei). Nicht nur die Weltpopulation, sondern auch die europäische Population ist in 11 Jahren um 1/3 zurückgegangen. Diese Tatsache war der Grund für das Treffen einer Reihe von Experten auf einem wissenschaftlichen Symposium, das am 18. und 19. September in Bratislava stattfand. Im Anschluss an das Expertentreffen fand vom 20. bis 21. September 2023 das fünfte Treffen der Unterzeichner des Memorandums statt - zum ersten Mal in der Slowakei.

Während des Treffens wurde zudem eine Erklärung über die langfristige Erhaltung der Großtrappe im Dreiländereck Ungarn, Österreich und Slowakei von den Vertretern dieser drei Länder unterzeichnet. Darin verpflichten sie sich gemeinsam, die natürlichen Lebensbedingungen für die Großtrappe zu schützen und zu verbessern, ihren Populationsstatus durch Monitoring und Forschung zu erhöhen und nicht zuletzt eine unmittelbare Zusammenarbeit beim Informationsaustausch über die derzeitige Unterstützung der Landwirte im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU zu gewährleisten.

"Die Großtrappe war in der Slowakei einst ein relativ häufig vorkommender Vogel. Heute ist dieser Anspruch nicht mehr gültig. Daher ist es notwendig, die Bemühungen zum Schutz der Großtrappe zu verstärken und gleichzeitig pragmatische Regeln für die Unterstützung der Landwirte aufzustellen", sagte Katarína Butkovská, Staatssekretärin des Umweltministeriums der Slowakei.

"Die Großtrappe ist ein charakteristischer Vogel der ungarischen "Puszta", d. h. der weiten offenen Tiefebenen in Ungarn. Der Schutz dieser "Flaggschiffart" und ihrer Lebensräume bedeutet die Sicherung der Zukunft vieler anderer wild lebender Tiere und Pflanzen sowie eines Teils der ungarischen Kultur, unseres Erbes des ländlichen Lebens in der Puszta, des Lebens und der Arbeit der Hirten und Bauern. Deshalb unterstützen wir extensive Formen der Landwirtschaft, um eine traditionelle und nachhaltige Lebensweise und eine naturnahe Landschaft zu erhalten. Dank der Naturschutzbemühungen, die durch LIFE-Natur-Projekte und in Zusammenarbeit mit unseren Nachbarländern unterstützt werden, hat sich die ungarische Großtrappenpopulation in den letzten zwei Jahrzehnten stabilisiert und ist sogar gewachsen. Wir hoffen, dass die heute unterzeichnete Erklärung unsere Zusammenarbeit weiter stärken und den Erfolg unserer Arbeit erhöhen wird", sagte der stellvertretende ungarische Staatssekretär Bertalan Balczó.

Die Tatsache, dass eine der seltenen wachsenden Trappenpopulationen in Europa die westpannonische Population ist, die sich bis in die Slowakei erstreckt, ist wirklich ermutigend. Die Population, die im Dreiländereck Österreich, Ungarn und Slowakei vorkommt, zählt heute 650 Individuen, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Minimum von 130 Individuen im Jahr 1995 bedeutet. Der Bestand der Trappe hat sich vor allem durch aktive Maßnahmen Österreichs und Ungarns erhöht.

"Im Jahr 2001 unterzeichnete Österreich das Memorandum für die Erhaltung der mitteleuropäischen Population der Großtrappe (Otis tarda). Seither wurden die Anstrengungen zum Schutz der Großtrappe erheblich verstärkt. Die Zunahme der westpannonischen Population war nur dank der Schutzbemühungen und der Zusammenarbeit insbesondere zwischen Landwirten, Naturschützern und Ministerien möglich", sagte Peter Iwaniewicz, Direktor, Bundesministeriums für Klimapolitik, Republik Österreich.

"Die Großtrappe ist der größte fliegende Vogel Europas und eine Vorzeigeart für den Schutz und die Förderung offener europäischer Landschaften. Dennoch ist diese auf der CMS-Liste stehende Art auch global bedroht und hat in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets einen starken Bestandsrückgang zu verzeichnen. Wir begrüßen daher die Arbeit der Unterzeichner, um den Rückgang dieser Art aufzuhalten und umzukehren. Die integrativen Schutz- und Managementbemühungen, die alle lokalen Interessengruppen einbeziehen, sind eine großartige Erfolgsgeschichte für den Naturschutz und ein Vorbild für andere", sagte Amy Fraenkel, Exekutivsekretärin des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten (Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals).

Mehr Information zum MOS5 sind hier zu finden
https://www.cms.int/en/meeting/fifth-meeting-signatories-mos5-memorandum-understanding-conservation-and-management-middle

 

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 7 und 7?