Pressemitteilungen
LIFE Großtrappe Partner unterzeichnen Vereinbarung zur Sicherung der Zukunft des Großtrappenschutzes
Dank der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Landwirten, Jägern, Naturschutzorganisationen und Stromversorgern und vor allem dank des LIFE Großtrappenprojekts habe sich die Großtrappenpopulation im Karpatenbecken nicht nur stabilisiert, sondern beginnt auch zuzunehmen, sagte Bertalan Balczó, stellvertretender Staatssekretär für Naturschutz des Landwirtschaftsministeriums, bei der Abschlussveranstaltung des Projekts „LIFE Großtrappe, Grenzüberschreitender Schutz der Großtrappe in Mitteleuropa (2016-2024)“ am Mittwoch, 27.11.2024 in Kunszentmiklós (Ungarn).
Er erläuterte, dass der Schutz dieser Vögel mehrere Maßnahmen erfordert: die Anwendung umweltfreundlicher Anbaumethoden, die Zusammenarbeit mit Wildtiermanagern zur Kontrolle von Raubtieren und die Verringerung der Gefahr durch Hochspannungsleitungen durch Partnerschaften mit Stromversorgungsunternehmen.
Das LIFE Großtrappenprojekt spielte bei diesen Erfolgen eine Schlüsselrolle. Die Arbeitsgruppe des ungarischen Landwirtschaftsministeriums aktualisiert ebenfalls den Erhaltungsplan, unterstützt durch Partnerschaften mit der Slowakei und Österreich im Rahmen des Bonner Übereinkommens. Eine globale Initiative, „Bustards without Borders (BWB)“, erstellt einen Erhaltungsplan für alle 26 Trappenarten weltweit.
Auf der Veranstaltung erneuerten die Partnerorganisationen ihr Engagement für die Zusammenarbeit und unterzeichneten eine Vereinbarung zur Fortsetzung der Bemühungen um den Schutz der Großtrappe. Balczó äußerte die Hoffnung, dass die weitere Zusammenarbeit zu weiteren Erfolgen führen und die Bemühungen zum Schutz der Vögel weltweit inspirieren wird.
Mag. Dr. Rainer Raab von der TB Raab GmbH sagte: „Der Großtrappenschutz in Mitteleuropa - insbesondere im Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowakei ist eine der größten Erfolgsgeschichten des Naturschutzes in den letzten drei Jahrzehnten. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Ungarn und der Slowakei ist es uns gelungen, eine der kleinsten Teilpopulationen der Welt zu der Population mit der weltweit höchsten Dichte an Großtrappen zu entwickeln. Ich freue mich, dass eine langfristige Vereinbarung über die Fortsetzung des Großtrappenschutzes in Ungarn zwischen acht wichtigen Parteien unterzeichnet wurde. Und es ist mir eine Freude, all diese Aktivitäten als Mitglied der Koordinierungsstelle von „Bustards without Borders (BWB)“ zu unterstützen.“
© Vermes Tibor, kormany.hu
Rebhühner bei der Nahrungsaufnahme von Winterraps im Lebensraum der Großtrappe
Rebhühner bei der Nahrungsaufnahme von Winterraps im Lebensraum der Großtrappe in der Slowakei.
Rückblick auf die Wingspan 2024
Wingspan 2024
Vom 15. bis 17. Oktober 2024 fand in Brüssel die erste Wingspan Konferenz statt, einer neuen, alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz für eine naturverträgliche Energiewende. In diesem Jahr stellten wir Partnerschaften zwischen Stromnetzbetreibern, Entwicklern und Betreibern erneuerbarer Energien und der Umwelt-Zivilgesellschaft vor - und förderten ein Umfeld, in dem neue Partnerschaften geboren werden können.
Mit 320 Online- und Präsenzteilnehmern brachte die Veranstaltung eine Vielzahl von Interessengruppen - Netzbetreiber, Nichtregierungsorganisationen, Entwickler erneuerbarer Energien, Wissenschaftler und Behörden - aus der ganzen Welt zusammen, um die dringende Notwendigkeit einer naturverträglichen Energiewende zu erörtern. Die Konferenz umfasste aufschlussreiche Podiumsdiskussionen, wissenschaftliche Vorträge, einen Workshop, eine Postersitzung und eine Messe, auf der Vogelschutzvorrichtungen entlang von Stromleitungen und Windenergieinfrastrukturen vorgestellt wurden.
Bilder, Videos, Präsentationen usw. der Wingspan 2024 finden Sie hier.
Renaturierung: „Unsere Bauern sind flexibel“
Im Bezirk Neusiedl wird seit dem EU-Beitritt renaturiert. Der Bestand von Großtrappen wurde von 90 auf 600 Stück erhöht. Das neue Gesetz bietet auch Chancen, wenn die Umsetzung praktikabel ist.
https://www.topagrar.com/oesterreich/betriebsleitung/news/unsere-bauern-sind-flexibel-20005733.html
Wingspan Conference
Wingspan - Nature-positive energy transition
Wingspan is a biennial conference for nature conservationists, scientists, renewables developers and operators, electricity grid operators, and government and authority representatives to share strategies and solutions for a nature-positive energy transition. Wingspan fosters dialogue and solution-oriented learning by showcasing recent scientific knowledge, state-of-the-art conservation strategies, and nature-inclusive technological innovations.
On 15-17 October 2024, join us in Brussels for the inaugural edition of Wingspan, a new biennial conference for a nature-positive energy transition. This year, we are showcasing partnerships between electricity grid operators, renewables developers and operators and environmental civil society – and fostering an environment for new such partnerships to be born.
For more information on the Wingspan 2024 and the registration please click here.
Ergebnisse der Winter-Synchronzählung der Großtrappe in Mitteleuropa 2024
Ergebnisse der Winter-Synchronzählung der Großtrappe in Mitteleuropa im Januar 2024 im Rahmen des LIFE Projektes „Großtrappe“ liegen vor: Bemühungen zum Schutz zeigen in ganz Mitteleuropa erste Erfolge.
Die Ergebnisse im Jahr 2024 zeigen erneut einen leichten Anstieg der mitteleuropäischen Großtrappenpopulation. Insgesamt wurden 2.723 Individuen gezählt, was einen Zuwachs von ca. 11% (2022-2024) bedeutet. Den stärksten relativen Anstieg verzeichnete die ostpannonische Population, die um ca. 16% (2022-2024) zunahm. Die westpannonische Population ist um ca. 7% (2022-2024) gewachsen und die deutsche Population ist leicht zurückgegangen (um ca. 4%). Das bedeutet, dass die mitteleuropäische Population der Großtrappe vom Jahr 2017 bis 2024 um ca. 56% zugenommen hat.
Den vollständigen Bericht (Englisch) finden Sie hier.
Viele der weltweit wandernden Arten sind vom Rückgang betroffen...
...LIFE GROßTRAPPE SCHAFFT DEN UNTERSCHIED
Der bahnbrechende UN-Bericht "State of the World's Migratory Species" (Zustand der wandernden Tierarten der Welt), der bei der Eröffnung einer großen UN-Konferenz zum Schutz von Wildtieren (CMS COP14) veröffentlicht wurde, zeigt einen schockierenden Rückgang bei vielen wandernden Tierarten der Welt und ein zunehmendes Risiko des weltweiten Aussterbens.
Da wandernde Arte nationale Grenzen ignorieren und große Entfernungen zurücklegen können, sind sie stärker bedroht als andere Arten.
Trotz dieser Situation gibt es noch Hoffnung. Österreich und Ungarn führen gemeinsam ein großes grenzüberschreitendes Schutzprojekt in Mitteleuropa durch.
Dank Erhaltungsmaßnahmen wie der Bewirtschaftung von Lebensräumen, der Verringerung des Risikos von Kollisionen mit Hochspannungsleitungen und der Zusammenarbeit mit Landwirten und Jägern haben sich die Bestände der Großtrappe in Österreich und Ungarn deutlich erhöht.
Weitere Informationen über das LIFE-Großtrappenprojekt finden Sie unter diesem Link:
https://www.grosstrappe.at/files/content/Presse_2024/GB%20web%20read%20version-comprim.pdf
LIFE Great Bustard Broschüre (Englisch)
Managementplan für das Europaschutzgebiet „Parndorfer Platte – Heideboden“
Managementplan für das Europaschutzgebiet „Parndorfer Platte – Heideboden“
Ziel des Netzwerkes Natura 2000 und damit der burgenländischen Europaschutzgebiete ist es, einen günstigen Erhaltungszustand der jeweiligen Schutzgüter zu gewährleisten.
Für jedes Europaschutzgebiet werden die gebietsspezifischen Erhaltungsziele sowie die für deren Erreichung erforderlichen Maßnahmen im Rahmen von Managementplänen dargestellt.
Das TB Raab hab im im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 4 - Agrarwesen, Natur-und Klimaschutz (Hauptreferat Naturschutz, Landschaftspflege und Agrarwesen), sowie in Zusammenarbeit mit Dr. Michael Dvorak, Hans-Martin Berg, DI Beate Wendelin und DI Susanne Rachbauer den Managementplan für das Europaschutzgebiet „Parndorfer Platte – Heideboden“ erstellt, welcher im Dezember 2023 veröffentlicht wurde.
https://www.burgenland.at/themen/natur/geschuetzte-gebiete/managementplaene-der-natura2000-gebiete/