EU will von burgenländischem Großtrappenschutz lernen!

Unsere Projekte für den schwersten flugfähigen Vogel Europas sind „Best Practice“ Beispiele im Naturschutz und sorgen in Europa für Aufsehen.

Durch verschiedene Aktivitäten ist es den Trappenschützern gelungen, die vom Aussterben bedrohte Population der Großtrappe im Grenzgebiet Österreich-Ungarn-Slowakei von unter 100 Tieren auf über 400 Exemplare von „Otis tarda“ zu steigern, während sonst in Europa die Bestände in vielen Bereichen weiter zurückgehen. Bei einem Besuch von je einem verantwortlichen Mitarbeiter der Europäischen Kommission (EASME) und des ausgelagerten Monitoringteams (NEEMO), der für die Evaluierung von Naturschutzprojekten zuständigen Stelle, wurde versucht die Gründe für diesen Erfolg zu eruieren. Felix Bergmann und Mattia Pellegrini „Wir wollen aus den durchgeführten Bemühungen lernen, um auch in anderen Bereichen ähnlich handeln zu können“. Der Koordinator der Schutzbemühungen in Österreich bzw. Mitteleuropa, Rainer Raab „Die Kombination aus verschiedenen Maßnahmen für die Großtrappe bringt den Erfolg. Das zur Verfügung stellen von eigens angelegten Schutzflächen zur erfolgreichen Aufzucht von Jungtrappen und der Schutz vor Verlusten sind entscheidende Faktoren. Durch die Erdverkabelung und anschließende Beseitigung der Mittelspannungsleitungen bzw. Markierung von Stromleitungen, aber auch durch die Prädatorenkontrolle durch die Jägerschaft und die dadurch erhöhte Zahl an Jungtrappen hat sich der Bestand im Nordburgenland wieder deutlich erholt“. Werner Falb-Meixner, Obmann der Österreichischen Gesellschaft zum Schutz der Großtrappe „Das Geheimnis des Erfolgs besteht in der intensiven Zusammenarbeit von Landwirten, Jägern, Naturschützern und den Gemeinden. Es ist gelungen mit dem österreichischen Programm für eine umweltorientierte Landwirtschaft die Schutzflächen anzulegen und im mittlerweile 3. LIFE Projekt der EU zusätzliche Mittel für verschiedene Schutzaktivitäten zu lukrieren.“

Am Bild von links:
Felix Bergmann (NEEMO), Miki Lorant (Ungarischer Koordinator für den Großtrappenschutz), Rainer Raab (Österreichischer bzw. Mitteleuropäischer Koordinator für den Großtrappenschutz), Mattia Pellegrini (EASME), Werner Falb-Meixner (Obmann Österr. Gesellschaft Großtrappenschutz).

Am 09.03.2018 wurde der National Report 2018 für die Großtrappe in Österreich, neben der National Reports anderer Mitgliedstaaten auf der Homepage der Covention of Migratory Species veröffentlicht. Der Bericht behinhaltet die Entwicklung der Großtrappenpopulation seit 2001, sowie Ergebnisse aus den umgesetzten, sowie dem laufenden LIFE Projekt Großtrappe.

2018 National Reports from Signatories - Austria (CMS/GB/MOS4/Inf.6.8) (pdf, 3.501 KB) 

In der Februar Ausgabe des Universum Magazins erscheint ein umfangreicher Artikel über den Goldschakal und dessen Einfluss auf Wild und auch die Gefährdung für die Großtrappe.

Wieviel Goldschakal vertragen wir? (pdf, 728 KB)

Am 11. Jänner fand eine sehr interessante Veranstaltung von BirdLife Österreich in Wien zum Thema „Artenschutz und Prädatoren“ statt. Vorstellung des LIFE Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch Rainer Raab. (Action E.2: Projektbeiratstreffen sowie Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit)

Im Jahr 2018 finden im Rahmen unseres LIFE Projektes Great Bustard so wie erstmalig im Jahr 2017 wieder in ganz Mitteleuropa Synchronzählungen der Großtrappe statt, und zwar im Jänner, im Februar und im März zählen in Deutschland, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechien und Ungarn jeweils Trappenexperten in allen bekannten Wintereinstandsgebieten am selben Tag möglichst alle Großtrappen.

Am 17.02.2017 fand die erste internationale Synchronzählung in allen drei Teilen Mitteleuropas statt. Der Ergebnis Bericht befindet sich in folgendem PDF.

International Winter Count of Great Bustards (pdf, 3.756 KB)

Von 10.11 bis 11.11.2017 fand die 8. MAVIR Bird Conservation Conference in Budapest, Ungarn statt. Präsentation "25 years of the LIFE Programme - 12.5 years of LIFE Projects for the Great Bustard (Otis tarda) population in Central Europe - and the ongoing Austrian-Hungarian LIFE Project "Great Bustard" durch R. Raab und M. Lóránt, sowie Vorstellung des LIFE Projekts in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action E.6: Publikationen in Fachzeitschriften und Vorträge bei Fachtagungen).

Am 31.10.2017 erreichten wir mit einem Großtrappenfoto von Franz Josef Kovacs mehr als 59.000 Menschen auf Facebook und erhielten mehr als 3.000 Reaktionen, Kommentare und geteilte Inhalte.