Veranstaltung „Naturschutz: Krise oder Zukunft?“ in Wien (A), Vorstellung des LIFE+ Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Kontrolle des LIFE Projektes „Großtrappe“ (2005-2010) durch Littlejohn im Auftrag der EC. Der Final Audit Report vom 19. Dezember 2012 liegt nun vor. Darin wird bestätigt, dass die Finanzgebarung des LIFE Projektes „Großtrappe“ (2005-2010) ordnungsgemäß erfolgte.

Am 24. Oktober 2012 wird in Marchegg im Rahmen der Veranstaltung 20 Jahre LIFE-Natur Projekte in Niederösterreich eine neue Broschüre des Landes NÖ vorgestellt, in der auch die beiden LIFE Projekte zum Schutz der Großtrappe dargestellt sind. Außerdem wurde auch der Fernsehbeitrag der Sendung „Land und Leute“ über das LIFE+ Projekt Großtrappe einem größeren Publikum präsentiert.

Broschüre 20 Jahre LIFE in Niederösterreich (Seiten 1, 2, 36, 37, 44 und 45; ca. 6 MB insgesamt)

In Marchegg (A) wird im Rahmen der Veranstaltung 20 Jahre LIFE-Natur Projekte in Niederösterreich eine neue Broschüre des Landes NÖ vorgestellt, in der auch die beiden LIFE Projekte zum Schutz der Großtrappe dargestellt sind. Außerdem wurde auch der Fernsehbeitrag der Sendung „Land und Leute“ über das LIFE+ Projekt Großtrappe einem größeren Publikum präsentiert (Action „20 Jahre LIFE“)

Beginn der Errichtung des Aussichtsturms „LIFE+ Großtrappe Roseldorf“ für die Veranstaltung „20 Jahre LIFE“ (Action „20 Jahre LIFE“)

Am 17. Oktober 2012 erscheint im Internet ein Artikel in dem Umweltminister Niki Berlakovich Österreich mit erfolgreichem Artenschutz als internationales Vorbild darstellt. Dabei wird auch die Großtrappe als Beispiel aufgeführt.

Artikel vom 17. Oktober 2012 (pdf, 23 kB)

Tagung von BirdLife Österreich in Salzburg (A), Vorstellung des LIFE+ Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Im September 2012 erscheint im wissenschaftlichen Journal Bird Conservation International, im Volume 22, Issue 03 ein umfangreicher Artikel über die Reduktion der Todfunde von Großtrappen der Westpannonischen Population durch die Erdverkabelungen von Mittelspannungsleitungen und Markierungsmaßnahmen an Freileitungen.
Zitat: Raab, R., Schütz, C., Spakovszky, P., Julius E. und Schulze, C. H. (2012). Underground cabling and marking of power lines: conservation measures rapidly reduced mortality of West-Pannonian Great Bustards Otis tarda. Bird Conservation International, 22, pp 299-306 doi:10.1017/S0959270911000463

Bird Conservation International im September 2012 (pdf, 684 KB; http://journals.cambridge.org)

Eröffnung der Radbrücke, errichtet im Rahmen der EU-Kooperation zwischen der Slowakei und Österreich, in Schlosshof (A), Vorstellung des LIFE+ Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Am 25. August 2012 wurde auf ORF 2 um 15.45 Uhr in der Sendung „Land und Leute“  in ganz Österreich ein 4,5 Minuten langer Fernsehbeitrag über die Großtrappe und die Maßnahmen im Rahmen des LIFE+ Projektes gesendet.

Land und Leute am 25. August 2012 (wmv, 76 MB)

Trappenexperten des LIFE+ Projekts in Österreich sowie aus Ungarn und der Slowakei treffen sich wie gewohnt am Tag der Synchronzählung am Dreiländereck zur Abstimmung der Ergebnisse der Trappenzählung und zum Informationsaustausch zum Stand des LIFE+ Projekts in A und der Aktivitäten nach den LIFE Projekten in H und SK (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Projektbesuch durch Karl Hohenlohe im Projektgebiet „Westliches Weinviertel“ (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Insgesamt ca. 3,9 km bestehende EVN 110 kV Freileitung im Teilgebiet „Sandboden und Praterterrasse” (Abkürzung = SPT) werden mit schwarzen und weißen „Vogelschutzfahnen“ markiert (Action C.4: Umsetzung Markierung EVN 110 kV Leitungen in SPT)

Ein Filmteam vom ORF Land und Leute Team besuchen das LIFE+ Projekt für Filmaufnahmen (Action D.3 Pressearbeit)

Projektbesuch durch die beiden ungarischen Trappenexperten Miklos Lorent und Anna Prager in den Projektgebieten „Sandboden und Praterterrasse“, „Waasen – Hanság“ und „Parndorfer Platte – Heideboden“ (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)