Im Weidwerk, der auflagestärksten Jagdzeitschrift Österreichs, ist im Apri 2013 ein Artikel unter dem Titel "Erfolgreicher Schutz der Großtrappe" erschienen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem LIFE und dem LIFE+ Projekt.

Weidwerk April 2013 (pdf, 150 kB)

Exkursion für die Mitglieder der Naturkundlichen Gesellschaft Mostviertel in das Projektgebiet „Westliches Weinviertel“ unter der Leitung von R. Raab (Action D.2: Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit sowie Projektbeiratstreffen)

Exkursion für die Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn im Projektgebiet „Westliches Weinviertel“ (Action D.2: Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit sowie Projektbeiratstreffen)

Projektbesuch durch Maria Christine Schweighofer (Schutzgebietsnetzwerk Weinviertel) im Projektgebiet „Westliches Weinviertel“ (Action D.7: Sensibilisierung der Stakeholder in WWV und SPT)

 RAMSAR Veranstaltung in Marchegg (A), Vorstellung des LIFE+ Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action D.7: Sensibilisierung der Stakeholder in WWV und SPT)

Eine Delegation aus der Tschechien Republik besucht gemeinsam mit R. Raab das Projektgebiet “Westliches Weinviertel“; Einführung in das LIFE+ Projekt durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Landesjägertag in Asparn an der Zaya (A), Vorstellung des LIFE+ Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action D.7: Sensibilisierung der Stakeholder in WWV und SPT)

Präsentation des Vortrags „Die Großtrappe – Maßnahmen zum Schutz des schwersten flugfähigen Vogels Eurasiens” in Illmitz (A) im Rahmen von Birdexperience 2013 durch R. Raab und anschließende geführte Exkursion in das Projektgebiet „Waasen – Hanság“ (Action D.2: Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit sowie Projektbeiratstreffen)

Teilnahme am Workshop ”Schutzgebietsnetzwerk Weinviertel“ in Hollabrunn (A) durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Exkursion in das Projektgebiet „Waasen – Hanság“ im Rahmen der Birdexperience 2013 (Action D.2: Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit sowie Projektbeiratstreffen)

Exkursion für die Mitarbeiter der EVN Naturkraft in das Projektgebiet „Parndorfer Platte – Heideboden“ unter der Leitung von R. Raab (Action D.2: Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit sowie Projektbeiratstreffen)

Projektbesuch durch deutsche Trappenexperten im Projektgebiet „Westliches Weinviertel“ (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Symposium zur Erhaltung der Großtrappe in Mitteleuropa und 3. Treffen der Vertragspartner der Absichtserklärung zur Erhaltung und dem Management der mitteleuropäischen Population der Großtrappe (Otis tarda) in Szarvas (HU), Vorstellung der neuesten Ergebnisse des LIFE+ Projektes durch R. Raab und Präsentation des Vortrags „Endangering factors and their effect on adult birds and conservation activities thereof - some results from the Austrian LIFE and LIFE+ project and other scientific results” (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator und Action D.6: Publikationen in Fachzeitschriften und Vorträge bei Fachtagungen)

Weiterbildungsveranstaltung für ausgewählte Landwirte mit Trappenschutzflächen im Projektgebiet „Westliches Weinviertel“ im Rahmen des Naturschutzplans im Auftrag des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz und vom LFI in Sitzendorf (A) von R. Raab; Vortrag und anschließende Exkursion in das Trappengebiet in Kleingruppen von 20 bis 40 Personen zur Vorstellung des Natura 2000 Gebietes unter besonderer Berücksichtigung der Großtrappe (Action D.2: Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit sowie Projektbeiratstreffen)

Seit Sommer 2012 wird den ungarischen Kollegen bei der Umsetzung des nächsten Experten- und MoU-Treffens zum Schutz der Großtrappe, das im April 2013 in Ungarn geplant ist, von Mag. Rainer Raab geholfen. So nahm der mitteleuropäische Trappenkoordinator beispielsweise auch am 22. März 2013 an einer Besprechung in Budapest (H) teil (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)