Trappenexperten des LIFE+ Projekts in Österreich sowie aus Ungarn und aus Deutschland treffen sich in den deutschen Trappengebieten zur Abstimmung des geplanten LIFE Projektes „Cross-border Protection of the Great Bustard in Austria, Germany and Hungary” (Action E.4: Central European bustard coordinator)
Trappenexperten des LIFE+ Projekts in Österreich sowie aus Ungarn und der Slowakei treffen sich wie gewohnt am Tag der Synchronzählung am Dreiländereck zur Abstimmung der Ergebnisse der Trappenzählung und zum Informationsaustausch zum Stand des LIFE+ Projekts in A und der Aktivitäten nach den LIFE Projekten in H und SK (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)
Im Juni 2013 erschienen mehrere Beiträge über die Eröffnung des Aussichtsturms „LIFE+ Großtrappe Roseldorf“. Es erschienen auch einige Artikel in regionalen Zeitungen z.B. in der NÖN Hollabrunn.
Eröffnung des Aussichtsturms „LIFE+ Großtrappe Roseldorf“ im Rahmen der Veranstaltung „20 Jahre LIFE“ durch Landesrat Dr. Stephan Pernkopf in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (NÖ Landesregierung), Abgeordneter zum Nationalrat Hermann Schultes (Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ), Vorstandssprecher Dipl.-Ing. Dr. Peter Layr (EVN AG), BJM Karl Wittmann (NÖ Landesjagdverband), Dr. Gerhard Schwach (Lebensministerium) und Mag. Rainer Raab (Mitteleuropäischer Trappenkoordinator) im Europaschutzgebiet „Westliches Weinviertel“ unter der Teilnahme von mehr als 50 Stakeholdern aus der Region (Action „20 Jahre LIFE“)
Trappenexperten des LIFE+ Projekts in Österreich sowie aus Ungarn und der Slowakei treffen sich wie gewohnt am Tag der Synchronzählung am Dreiländereck zur Abstimmung der Ergebnisse der Trappenzählung und zum Informationsaustausch zum Stand des LIFE+ Projekts in A und der Aktivitäten nach den LIFE Projekten in H und SK (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)
Veranstaltung in Tulln (A), Vorstellung des LIFE+ Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action D.7: Sensibilisierung der Stakeholder in WWV und SPT)
Trappenexperten des LIFE+ Projekts in Österreich sowie aus Ungarn und der Slowakei treffen sich wie gewohnt am Tag der Synchronzählung am Dreiländereck zur Abstimmung der Ergebnisse der Trappenzählung und zum Informationsaustausch zum Stand des LIFE+ Projekts in A und der Aktivitäten nach den LIFE Projekten in H und SK (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)
Zusammentreffen mit Bürgermeistern aus dem Projektgebiet „Parndorfer Platte – Heideboden“ in Deutsch Jahrndorf (A) im Freiland (Action D.8: Sensibilisierung der Stakeholder in PPH und WHA)
Präsentation des Vortrags „Die Großtrappe in Österreich – die aktuelle Situation sowie Ziele und Maßnahmen des laufenden LIFE+ Artenschutzprojektes” bei BirdLife Österreich in Wien (A) durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)
Dr. Felix Bergmann vom Monitoringteam der EU besucht das Life+ Projekt Großtrappe in den beiden Teilgebieten Parndorfer Platte - Heideboden und Waasen - Hanság (Action E.1: Allgemeine Projektdurchführung)
Projektbesuch durch LJM DI Peter Prieler (Burgenländischer Landesjagdverband) gemeinsam mit einem Filmteam im Projektgebiet „Parndorfer Platte – Heideboden“; Vorstellung des Trappenprojektes durch R. Raab (Action D.8: Sensibilisierung der Stakeholder in PPH und WHA bzw. Action E.7: Überwachung (Monitoring) der Bestände der Großtrappe in PPH)
Besuch der serbischen Trappengebiete und eines ungarischen Trappengebietes gemeinsam mit Anna Práger und Miklós Lóránt durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator).
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungWeiterlesen …