Trappenexperten des LIFE+ Projekts in Österreich sowie aus Ungarn und der Slowakei treffen sich wie gewohnt am Tag der Synchronzählung am Dreiländereck zur Abstimmung der Ergebnisse der Trappenzählung und zum Informationsaustausch zum Stand des LIFE+ Projekts in A und der Aktivitäten nach den LIFE Projekten in H und SK (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Veranstaltung in Hainburg (A), Vorstellung des LIFE+ Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action D.7: Sensibilisierung der Stakeholder in WWV und SPT)

Besuch des ungarischen Trappengebietes Kiskunsag gemeinsam mit Prof. Dr. Juan Carlos Alonso und Miklós Lóránt durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Projektbesuch durch Prof. Franz Bairlein, Prof. Dr. Juan Carlos Alonso und Dr. Christian Schulze im Projektgebiet „Parndorfer Platte – Heideboden“ (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Präsentation der Dissertation „Grundlagen zum Schutz der westpannonischen Population der Großtrappe (Otis tarda)” in Wien (A) durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Teilnahme an einem Workshop auf der BOKU in Wien (A) durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Trappenexperten des LIFE+ Projekts in Österreich sowie aus Ungarn und der Slowakei treffen sich wie gewohnt am Tag der Synchronzählung am Dreiländereck zur Abstimmung der Ergebnisse der Trappenzählung und zum Informationsaustausch zum Stand des LIFE+ Projekts in A und der Aktivitäten nach den LIFE Projekten in H und SK (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Teilnahme an einer Veranstaltung der ÖBF in Purkersdorf (A) durch R. Raab, Vorstellung des LIFE+ Projektes in zahlreichen Einzelgesprächen durch R. Raab (Action E.4: Mitteleuropäischer Trappenkoordinator)

Die Erdverkabelung der 20 kV-Leitung im Teilgebiet Parndorfer Platte – Heideboden wird auf einigen Kilometern umgesetzt (Action C.2: Erdverkabelung BEWAG 20 kV Leitungen Parndorfer Platte – Heideboden)